Die elektronische Sicherheitstechnik unterliegt einem konstanten Wandel, der von der Notwendigkeit höherer Effizienz, verbesserter Sicherheit und erweiterter Funktionalität getrieben wird. Im Bereich der Funksicherheitssysteme spielen Smart Hubs eine zentrale Rolle, indem sie die Konnektivität, Managementfähigkeit und Skalierbarkeit für professionelle Installationen maßgeblich verbessern. Dieser Blogpost beleuchtet die strategischen Vorteile der Integration von Smart Hubs in Be Wave Funksysteme für Installationsbetriebe und deren Kunden.
Zentrale Steuerung und erweiterte Systemintegration
Ein Smart Hub wie der
Satel Smart HUB Plus (Matchcode: smart-hub-plus-868) bildet das Rückgrat eines modernen Be Wave Funksystems. Er ermöglicht die zentrale Verwaltung von bis zu 128 Be Wave-Funkkomponenten im 868 MHz Frequenzband. Diese hohe Kapazität ist entscheidend für die Skalierbarkeit von Installationen – von kleineren Büros bis hin zu komplexen Industrieanlagen. Die AES-verschlüsselte Zwei-Wege-Funkkommunikation gewährleistet eine sichere Datenübertragung, was im Kontext kritischer Infrastrukturen oder sensibler Unternehmensdaten unerlässlich ist. Die Möglichkeit, bis zu 50 Geräte räumlich zuzuordnen und 50 Benutzer zu verwalten, vereinfacht die Systemadministration erheblich. Insbesondere in Umgebungen mit wechselndem Personal oder dynamischen Zutrittsanforderungen bietet dies einen signifikanten Mehrwert. Die automatische Anpassung der Übertragungskanäle zur Interferenzfreiheit und ein dedizierter Kanal für Bewegungsmelder und Kameras minimieren Störungen und erhöhen die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems.
Effizientes Management und Fernzugriff: Die Be Wave Mobile App
Die Be Wave mobile App revolutioniert das Systemmanagement, indem sie eine umfassende Kontrolle über lokale Netzwerke oder das Internet über den Satel-Server ermöglicht. Für Installationsbetriebe bedeutet dies eine erhebliche Reduktion des Wartungsaufwands und die Möglichkeit zur Fernprogrammierung und -diagnose. Dies spart nicht nur Reisezeit und -kosten, sondern ermöglicht auch eine schnellere Reaktionszeit bei Serviceanfragen. Die App-basierte Verwaltung unterstützt bis zu 100 Szenen und Routinen sowie 50 Zeitschaltpläne, was eine beispiellose Flexibilität bei der Automatisierung von Sicherheitsfunktionen bietet. Die Speicherung von bis zu 8000 Ereignissen ermöglicht eine detaillierte Nachverfolgung relevanter Vorkommnisse und dient der forensischen Analyse im Bedarfsfall. Dies ist besonders wertvoll für Unternehmen, die umfassende Compliance-Anforderungen erfüllen müssen.
Weitere Informationen zu unseren Installationsservices finden Sie hier.Robuste Konnektivität und Zukunftssicherheit
Die Konnektivität des Smart Hub Plus ist auf maximale Verfügbarkeit ausgelegt. Die Integration von Ethernet (LAN) und Wi-Fi (2,4 und 5 GHz, IEEE 802.11 b/g/n und a/n) gewährleistet redundante Kommunikationswege. Ergänzt durch 2G- und 4G-Mobilfunk mit Dual-SIM-Funktionalität, ist die Datenübertragung selbst bei Ausfall der primären Internetverbindung gesichert. Diese Ausfallsicherheit ist ein entscheidendes Kriterium für sicherheitsrelevante Installationen. Die Möglichkeit von Firmware-Updates für Controller und Geräte sichert die langfristige Kompatibilität und Funktionalität des Systems. Dies schützt die Investition Ihrer Kunden und stellt sicher, dass die installierte Technik auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Die Normenentsprechung gemäß EN 50136 und EN 50131 Grad 2 unterstreicht die professionelle Eignung und Zuverlässigkeit des Systems. Die redundante Stromversorgung über 230 VAC mit Pufferbatterie und Batterieladeschaltung sowie Manipulationsschutz gewährleistet zudem einen unterbrechungsfreien Betrieb. Smart Hubs in Be Wave Funksystemen bieten Installationsbetrieben die Werkzeuge, um hochleistungsfähige, skalierbare und zuverlässige Sicherheitslösungen anzubieten. Die Kombination aus zentraler Steuerung, effizientem Fernmanagement und robuster Konnektivität eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten und stärkt die Position im hart umkämpften Markt der elektronischen Sicherheitstechnik.
Häufig gestellte Fragen zu: SH+ Smart HUB Plus 868 MHz Funk, LAN/Wifi/2x LTE - BE WAVE System
Was ist der Satel Smart HUB Plus?
Der Satel Smart HUB Plus ist die Zentraleinheit für Be Wave Alarmsysteme, die Funkkomponenten verwaltet und steuert.
Welche Funkfrequenz nutzt der Smart HUB Plus?
Er nutzt das Frequenzband 868 MHz für die Funkkommunikation.
Wie viele Funkkomponenten kann der Smart HUB Plus unterstützen?
Er kann bis zu 128 Be Wave-Funkkomponenten unterstützen.
Sind die Datenübertragungen gesichert?
Ja, die Zwei-Wege-Funkkommunikation ist AES-verschlüsselt.
Wie werden Funkstörungen vermieden?
Der Hub arbeitet mit vier automatischen Übertragungskanälen und einem zusätzlichen Kanal für Bewegungsmelder und Kameras.
Wie viele Geräte und Benutzer können verwaltet werden?
Es können bis zu 50 Geräte räumlich zugeordnet und 50 Benutzer verwaltet werden.
Welche App wird für die Systemverwaltung verwendet?
Die Be Wave mobile App dient zur Programmierung und Diagnose des Systems.
Kann ich das System auch remote verwalten?
Ja, die Verwaltung ist über lokale Netzwerke oder das Internet über den Satel-Server möglich.
Wie viele Szenen, Routinen und Zeitschaltpläne werden unterstützt?
Das System unterstützt bis zu 100 Szenen und Routinen sowie 50 Zeitschaltpläne.
Wie viele Ereignisse speichert der Smart HUB Plus?
Er speichert bis zu 8000 Ereignisse.
Kann der Smart HUB Plus Meldungen an Überwachungsstationen senden?
Ja, er kann Meldungen an zwei Überwachungsstationen im Contact ID und SIA Format senden.
Welche Kommunikationswege stehen für die Datenübertragung zur Verfügung?
Die Datenübertragung erfolgt über Ethernet oder Mobilfunk.
Können Firmware-Updates durchgeführt werden?
Ja, Firmware-Updates sind für Controller und Geräte möglich.
Welche Netzwerkanschlüsse sind integriert?
Ein Ethernet-Anschluss (LAN) sowie Wi-Fi (2,4 und 5 GHz, IEEE 802.11 b/g/n und a/n) sind integriert.
Welche Mobfunkstandards werden unterstützt?
Das Gerät verfügt über 2G- und 4G-Mobilfunk mit Dual-SIM-Funktion.
Welche Normen erfüllt der Smart HUB Plus?
Er entspricht den Normen EN 50136 und EN 50131 Grad 2.
Wie wird der Smart HUB Plus mit Strom versorgt?
Die Stromversorgung erfolgt über 230 VAC mit einer Pufferbatterie und Batterieladeschaltung.
Ist Manipulationsschutz vorhanden?
Ja, ein Manipulationsschutz ist integriert.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Der Stromverbrauch im Betrieb beträgt 0,5 W.
Wie sind die Abmessungen des Geräts?
Die Abmessungen betragen 160 x 160 x 35 mm.
Teile diesen Artikel