Der ELOCK2 TW4.4 digitale Türwächter bietet professionellen Installationsbetrieben eine zuverlässige Lösung zur Absicherung von Notausgängen und zur Integration in bestehende Zutrittskontrollsysteme. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die technischen Vorteile und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des TW4.4.
Vorteile des ELOCK2 TW4.4 für professionelle Installationen
- Erhöhte Sicherheit durch differenzierte Alarmierung: Der TW4.4 verfügt über einen Voralarm, der bereits bei leichter Betätigung der Türklinke ausgelöst wird. Dies ermöglicht eine frühzeitige Reaktion auf potenzielle unbefugte Nutzungen. Der Hauptalarm wird erst bei vollständiger Betätigung der Klinke aktiviert und kann ausschließlich durch autorisierte RFID-Transponder deaktiviert werden.
- Flexible Zutrittskontrolle: Die Möglichkeit, den Alarm sowohl im Vorfeld als auch im Nachhinein mit einem RFID-Transponder zu deaktivieren, bietet eine hohe Flexibilität in der Zutrittskontrolle. Dies ist besonders relevant in Umgebungen, in denen autorisierte Personen regelmäßig Notausgänge passieren müssen.
- Notfallzugang per Code: Die Integration eines Notfallcodes ermöglicht den Zutritt auch ohne Transponder, beispielsweise in Notfallsituationen oder bei Verlust des Transponders. Dies erhöht die Betriebssicherheit und reduziert das Risiko von Ausfällen.
- Einfache Installation und Wartung: Der batteriebetriebene Betrieb des TW4.4 eliminiert die Notwendigkeit einer aufwendigen Verkabelung und reduziert den Installationsaufwand erheblich. Die Wartung beschränkt sich auf den regelmäßigen Batteriewechsel.
Technische Aspekte und Integrationsmöglichkeiten
Der ELOCK2 TW4.4 lässt sich nahtlos in bestehende ELOCK2 Zutrittskontrollsysteme integrieren. Die optionale Unterstützung von Zeiterfassung (ZK) und Mastertranspondersystemen (MS) ermöglicht eine detaillierte Steuerung der Zutrittsberechtigungen und eine umfassende Überwachung der Notausgänge. Die kompakten Abmessungen von 275 x 60 x 24,5 mm gewährleisten eine unauffällige Integration in nahezu jede Türsituation.
- RFID-Technologie: Der TW4.4 nutzt bewährte RFID-Technologie für eine sichere und zuverlässige Identifikation von autorisierten Personen. Die Transponder sind robust und langlebig, was die Betriebskosten reduziert.
- Alarmmanagement: Die Alarmsignale des TW4.4 können in übergeordnete Sicherheitssysteme integriert werden, um im Alarmfall eine sofortige Benachrichtigung des Sicherheitspersonals zu gewährleisten.
- Optionales Zubehör: Für spezielle Anforderungen sind optionale Zubehörteile wie externe Antennen oder verstärkte Gehäuse erhältlich.
Geschäftsmöglichkeiten für Installationsbetriebe
Die Integration des ELOCK2 TW4.4 in das Portfolio von Installationsbetrieben bietet attraktive Geschäftsmöglichkeiten:
- Erweiterung des Produktportfolios: Der TW4.4 ergänzt das Angebot im Bereich Zutrittskontrolle und Notausgangssicherung ideal.
- Steigerung der Margen: Die Installation und Wartung des TW4.4 ermöglicht attraktive Margen für Installationsbetriebe.
- Kundenzufriedenheit: Durch die Bereitstellung einer zuverlässigen und modernen Lösung zur Absicherung von Notausgängen können Installationsbetriebe die Kundenzufriedenheit steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.
Weitere Informationen zum ELOCK2 TW4.4 finden Sie auf unserer Produktseite. Für detaillierte technische Spezifikationen und Integrationshinweise steht Ihnen unser Support-Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Fazit
Der ELOCK2 TW4.4 digitale Türwächter ist eine leistungsstarke und zuverlässige Lösung zur Absicherung von Notausgängen. Durch seine einfache Installation, flexible Zutrittskontrollmöglichkeiten und die Integration in bestehende ELOCK2 Systeme bietet er professionellen Installationsbetrieben einen echten Mehrwert und eröffnet attraktive Geschäftsmöglichkeiten.
```
Häufig gestellte Fragen zu: TW4.4 Digitaler Türwächter, Drücker linkszeigend
Was ist der ELOCK2 TW4.4?
Der ELOCK2 TW4.4 ist ein digitaler Türwächter, der Teil des ELOCK2 Zutrittskontrollsystems ist.
Für welche Türen ist der ELOCK2 TW4.4 geeignet?
Der ELOCK2 TW4.4 ist für Notausgangstüren konzipiert. Dieses Modell ist linkszeigend.
Wie öffnet man eine Tür, die mit dem ELOCK2 TW4.4 gesichert ist?
Durch Betätigen der Türklinke. Einmal leicht für den Voralarm, komplett für den Hauptalarm.
Wie wird der Alarm des ELOCK2 TW4.4 deaktiviert?
Mit einem berechtigten RFID Transponder.
Was passiert, wenn man die Türklinke nur leicht betätigt?
Was passiert, wenn man die Türklinke komplett nach unten drückt?
Es ertönt der Hauptalarm.
Kann der Alarm auch im Nachhinein deaktiviert werden?
Ja, mit einem berechtigten RFID Transponder.
Gibt es eine Möglichkeit, die Tür ohne Transponder zu öffnen?
Ja, über einen Notfallcode.
Wie wird der ELOCK2 TW4.4 mit Strom versorgt?
Welche optionalen Funktionen gibt es?
Zeitmanagement (.ZK) und Mastertranspondersystem (MS) sind optional bestellbar.
Welche Abmessungen hat der ELOCK2 TW4.4?