Die Anforderungen an moderne Sicherheitstechnik wachsen stetig, insbesondere im Bereich der Außenabsicherung. Als professioneller Installationsbetrieb ist es entscheidend, Lösungen anzubieten, die nicht nur zuverlässig, sondern auch technologisch auf dem neuesten Stand sind und Ihren Kunden einen nachhaltigen Mehrwert bieten. In diesem Kontext rückt der Einsatz spezialisierter Detektionstechnologien für die Perimeterüberwachung immer stärker in den Fokus. Wir beleuchten heute die Potenziale des
AOCD-260 BE WAVE Außen-Vorhangdetektors und wie dieser Ihr Serviceangebot erweitern kann.
Präzise Detektion unter anspruchsvollen Bedingungen
Der Schutz von Außenbereichen stellt besondere Herausforderungen an die Detektionstechnik dar. Umgebungsfaktoren wie wechselnde Wetterbedingungen, Temperaturschwankungen und potenzielle Störquellen erfordern robuste und intelligente Lösungen. Der AOCD-260 begegnet diesen Anforderungen durch seine Dual-Technologie, die Infrarot (PIR) und Mikrowelle (MW) kombiniert.* **Dual-Technologie für erhöhte Immunität:** Die simultane Auswertung von PIR- und MW-Signalen minimiert Fehlalarme, die durch einzelne Umweltphänomene wie Wind, Laub oder Kleintiere verursacht werden könnten. Nur wenn beide Sensoren eine Bewegung im vordefinierten vorhangförmigen Bereich detektieren, wird ein Alarm ausgelöst.* **Digitaler Bewegungs-Erkennungsalgorithmus:** Eine ausgeklügelte Software analysiert die Sensordaten und filtert Störfaktoren effektiv heraus. Dies gewährleistet eine hohe Detektionszuverlässigkeit und reduziert den Wartungsaufwand durch unnötige Alarmeinsätze.* **Digitale Temperaturkompensation:** Außenbereiche sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Die integrierte Temperaturkompensation des AOCD-260 passt die Empfindlichkeit des Sensors dynamisch an die Umgebungstemperatur an, um eine konstante Detektionsleistung bei optimalen Parametern zwischen -40°C und +55°C zu gewährleisten.Diese Features ermöglichen es Ihnen, Ihren Kunden eine hochzuverlässige Außenabsicherung anzubieten, die die Kosten für Fehlalarme drastisch reduziert und die Akzeptanz des Sicherheitssystems steigert.
Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit im Systemverbund
Neben der reinen Detektionsleistung sind Aspekte wie Systemintegration, Zuverlässigkeit und einfache Wartung entscheidend für den effizienten Betrieb von Sicherheitssystemen. Der AOCD-260 wurde unter Berücksichtigung dieser Faktoren entwickelt und fügt sich nahtlos in moderne Sicherheitsarchitekturen ein.* **EN 50131-2-4 Grad 2 Konformität:** Die Zertifizierung nach Grade 2 unterstreicht, dass der Detektor konform mit europäischen Normen für Einbruchmeldeanlagen ist. Dies ermöglicht die Integration in Anlagen mit mittlerem Sicherheitsrisiko und gibt sowohl Ihnen als Errichter als auch Ihrem Kunden die notwendige Planungssicherheit und Konformität.* **Batterieleistung und Überwachung:** Der Betrieb über eine CR123A 3 V Batterie mit einer Lebensdauer von bis zu 2 Jahren reduziert den Wartungsaufwand erheblich. Die integrierte Batteriestatuskontrolle informiert frühzeitig über einen notwendigen Batteriewechsel und verhindert unbemerkte Ausfälle. Ein geringer Standby-Stromverbrauch von 70 µA trägt zur langen Betriebsdauer bei.* **Manipulationsschutz:** Einbruchschutz gegen das Öffnen des Gehäuses (Sabotagekontakt) ist obligatorisch für professionelle Sicherheitssysteme und sorgt für zusätzliche Sicherheit gegen unerlaubtes Manipulieren am Detektor.Als professioneller Installationsbetrieb können Sie mit dem AOCD-260 somit nicht nur hohe Sicherheitsstandards gewährleisten, sondern auch langlebige und wartungsarme Lösungen anbieten, die die Betriebskosten für den Endkunden optimieren.
Erweiterte Serviceangebote durch innovative Technik
Der Einsatz fortschrittlicher Detektoren wie dem AOCD-260 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Serviceportfolio zu erweitern und sich als kompetenter Partner für anspruchsvolle Sicherheitslösungen zu positionieren.* **Spezialisiertes Know-how:** Positionieren Sie sich als Experte für anspruchsvolle Außenabsicherung. Das spezifische Wissen über die Installation und Konfiguration von Dual-Technologie-Detektoren schafft einen Wettbewerbsvorteil.* **Zusatzdienstleistungen:** Bieten Sie maßgeschneiderte Wartungsverträge für Perimeterüberwachungssysteme an, die regelmäßige Funktionsprüfungen und gegebenenfalls den Batteriewechsel umfassen.* **Integration in Gesamtlösungen:** Der AOCD-260 ist ein optimaler Bestandteil umfassender Sicherheitskonzepte, die beispielsweise auch
Videoüberwachungssysteme umfassen und eine frühzeitige Alarmierung sowie eine visuelle Verifikation ermöglichen.Der AOCD-260 BE WAVE Außen-Vorhangdetektor ist somit mehr als nur ein technisches Bauteil; er ist ein Enabler für innovative Sicherheitslösungen und ein zentraler Baustein für Ihr zukunftsorientiertes Serviceangebot im Bereich der elektronischen Sicherheitstechnik.
Häufig gestellte Fragen zu: AOCD-260 Außen-Vorhangdetektor 868 MHz Funk - BE WAVE System
Was ist der AOCD-260?
Der AOCD-260 ist ein drahtloser Außen-Vorhangdetektor des BE WAVE Systems zur Bewegungserkennung im Außenbereich.
Welche Technologien verwendet der AOCD-260 zur Bewegungserkennung?
Er verwendet Infrarot- und Mikrowellentechnologie.
Ist der AOCD-260 für den Außeneinsatz geeignet?
Ja, er ist speziell für den Außenbereich konzipiert und erfüllt die Schutzart IP54.
Welche besonderen Funktionen bietet der Detektor?
Er verfügt über einen digitalen Bewegungs-Erkennungsalgorithmus, digitale Temperaturkompensation und einen eingebauten Temperatursensor.
Welchen Temperaturbereich kann der eingebaute Sensor messen?
Der Sensor misst Temperaturen von -40°C bis +55°C.
Wie wird der AOCD-260 mit Strom versorgt?
Er wird über eine CR123A 3 V Batterie betrieben.
Wie lange hält die Batterie im AOCD-260?
Die Batterie hat eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren.
Bietet der AOCD-260 Schutz gegen Manipulation?
Ja, er hat einen Einbruchschutz gegen das Öffnen des Gehäuses.
Welche Normen erfüllt der AOCD-260?
Er erfüllt die Normen EN 50131-1, EN 50130-4 und EN 50130-5.
Welche Sicherheitsklasse hat der Detektor?
Er hat die Sicherheitsklasse 2 gemäß EN 50131-2-4.
Teile diesen Artikel