Alte Alarmanlage smart und sicher: Die Nachrüstung mit SATEL BeWave, ACX-210 und ABAX2 Funkmodulen

Alte Alarmanlage smart und sicher: Die Nachrüstung mit SATEL Be.Wave, ACX-210 und ABAX2 Funkmodulen - BE WAVE System

Viele Immobilienbesitzer, Errichterbetriebe und Facility Manager stehen vor der Aufgabe: Wie lässt sich eine bestehende, klassische Alarmanlage zukunftssicher und smart machen? Die Lösung heißt Nachrüstung – und mit dem modularen Funk-System Satel Be.Wave, den leistungsstarken ACX-210/220 I/O-Funkmodulen und sämtlichen Sensoren aus dem Satel ABAX 2 Sortiment eröffnen sich neue Möglichkeiten. In diesem Beitrag zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie ein bestehendes Alarmsystem mit App-Steuerung, Batteriezustandsüberwachung und umfassenden Smart Home-Funktionen ausstatten – inklusive Tipps und Praxisbeispielen aus dem Provialarm-Shop.

1. Einleitung: Warum Nachrüsten statt Neuinstallation?

Viele Bestandsanlagen sind technisch solide, aber oft fehlt die Integration in moderne Smart Home- oder Sicherheitsumgebungen. Die Vorteile einer Nachrüstung liegen auf der Hand:

  • Keine aufwendige Demontage oder Neuverkabelung
  • Erhalt hochwertiger (drahtgebundener) Melder und Sirenen
  • Weniger Kosten, mehr Flexibilität
  • Erweiterung durch Funkmelder, App und Automatisierungsfunktionen

Genau hier setzt das Satel BeWave System an – und bietet mit dem ACX-210/220 Modul eine universelle Brücke zwischen „alt" und „neu".

2. Systemüberblick: Satel BeWave und die Zentrale als Herzstück

Die Satel BeWave Zentralen/Hubs sind das intelligente Steuerzentrum der modernen Funk-Alarmtechnik. Verschiedene Versionen (SH+LV, SH+) unterstützen Funk (868 MHz), LAN, Wifi und optional LTE-Zugang. Sie steuern nicht nur alle Funkmelder, sondern lassen sich auch direkt mit ABAX2-Komponenten verbinden. Besonders stark: Echtzeit-Benachrichtigungen per Smartphone-App und Fernzugriff auf das gesamte System – für maximale Kontrolle und Komfort.

Highlights der BeWave-Zentralen:

  • Modularer Aufbau, flexibel aufrüstbar bis 128 Funk-Komponenten
  • Kompatibel mit sämtlichen ABAX2-Sensoren und Erweiterungsmodulen (inkl. ACX-210/220)
  • App-Steuerung (Android/iOS): Scharf-/Unscharfschaltung, Ereignisanzeige, Meldungen in Echtzeit
  • Integration in Alexa/Google Assistant sowie lokale Smart Home-Netzwerke (auch ohne Internet nutzbar)

3. Das ACX-210 Funkmodul: Drahtkontakte und alte Melder einbinden

Das ACX-210 Funk-I/O-Modul ist der Schlüssel zur Nachrüstung. Damit lassen sich bis zu vier konventionelle drahtgebundene Kontakte/Melder (Öffnungsmelder, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Glasbruch, Sirenen etc.) ins Funknetz der Be.Wave-Zentrale einbinden.

Funktionen des ACX-210:

  • Funkanbindung von bis zu 4 Eingängen (I/O, z.B. für alte Melder)
  • Übertragung aller Zustände (Alarm, Sabotage, Batterie)
  • Kompatibel mit Be.Wave und ABAX2 Zentralen/Hubs
  • Batteriebetrieb oder externe 12V-Versorgung möglich

Vorteil: Bestehende Verdrahtungen bleiben erhalten, die Anlage kommuniziert jetzt kabellos mit der neuen Zentrale. Sabotageüberwachung und Batteriezustand werden per App angezeigt, ein Batteriewechsel kann rechtzeitig geplant werden.

4. ABAX 2 Funkmelder: Alles flexibel kombinieren

Das ABAX2-Portfolio umfasst sämtliche Funkmelder und -Aktoren für professionelle Sicherheit und Gebäudeautomation:

  • Bewegungsmelder mit Haustierimmunität (APD-200 PET), Dualsensor (APMD-250), Vorhangmelder für Außen/Außenbereich (AOCD-260, ACD-220), Glasbruch-(AGD-200) und Mehrzwecksensoren
  • Rauch-, Hitze- und Kohlenmonoxidmelder (ASD-200/ASD-250/ACMD-200)
  • Außen-/Innen-Sirenen (ASP-200R/A, ASP-215R)
  • Smart Repeater, wasserfeste Gehäuse und Zubehör

Alle Komponenten lassen sich frei kombinieren – egal ob nur punktuell nachgerüstet oder das komplette Gebäude mit Sicherheit, Smart Home-Steuerung und Überwachung ausgestattet werden soll.

5. Bedienelemente & App-Funktionen

Die Bedienung erfolgt entweder klassisch über smartes Funkkeypad, Fernbedienung oder den neuen Satel SmartButton. Das Highlight ist die SATEL-App:

  • Scharf-/Unscharfschalten von überall, auch über das Koppelmodul und damit von der Bestandsanlage
  • Anzeige von Batterie- und Sabotagezustand aller Funkmodule/Altmelder (inkl. ACX-210)
  • Steuerung von Smart Home-Komponenten (Beleuchtung, Jalousien, Steckdosen) und Szenen
  • Integration von Signalgebern, Meldern, Sensoren mit nur wenigen Klicks
  • Push-Benachrichtigungen direkt bei Alarmen oder Wartungsbedarf

Die App ist intuitiv und für Installateure und Endkunden gleichermaßen einfach zu bedienen.

6. Smart Home und Automatisierung

Be.Wave ist nicht nur Alarmtechnik, sondern zugleich Smart Home Plattform. Per ACX-210 können auch klassische Haustechnik-Kontakte eingebunden werden, beispielsweise für Lichtsteuerung, Fensterkontakte, Jalousien oder Zeitfunktionen.

Mit Komponenten wie dem smarten Switch Controller (ATX-200), 2-Kanal-Relais (ASW-210), RGBW-Dimmer (ARC-200) oder Thermostat (ART-210) erweitert sich das Funktionsspektrum auf Home-Automation und Energiemanagement, ganz einfach über die App steuerbar.

7. Installation und Integration in der Praxis

Schritte zur Modernisierung einer alten Anlage:

  • Prüfung der bisherigen Melder/Sirenen (Anzahl, Verdrahtung, Funktion)
  • Auswahl der passenden Be.Wave-Zentrale samt App- und Funkfunktion
  • Einbau von ACX-210 Funkmodulen an den alten Drahtmeldern und Anschluss an die Zentrale
  • Ergänzung und freie Kombination mit ABAX2 Funk-Meldern, -Sirenen und Smart Home Komponenten nach Bedarf
  • Einbindung in die App, Konfiguration der Automation und Szenen

Tipps:

  • Bestehende Melder möglichst sinnvoll weiterverwenden, um Kosten zu sparen
  • Sicherheit und Komfort können Stück für Stück ausgebaut werden – etwa erst Alarm, später Smart Home
  • Batteriestatus wird im System erkannt, Wartungen sind planbar

8. Vorteile für Errichter und Endkunden

Errichter:

  • Modularer Ausbau
  • Einfache Nachrüstung bei Bestand
  • Umfassende Steuerung und Wartung per App
  • Weniger Aufwand und mehr Umsatzpotential durch Service/Modernisierungsangebote

Endkunde:

  • Mehr Sicherheit, Komfort und Transparenz
  • Flexible Erweiterung
  • Smarter Schutz und Gebäudeautomation
  • Keine unnötigen Investitionen in Neuanlagen

9. Zukunftssicherheit und Support

Welche Funkfrequenz nutzt der Smart HUB Plus?

Er nutzt das Frequenzband 868 MHz für die Funkkommunikation.

Wie viele Funkkomponenten kann der Smart HUB Plus unterstützen?

Er kann bis zu 128 Be Wave-Funkkomponenten unterstützen.

Sind die Datenübertragungen gesichert?

Ja, die Zwei-Wege-Funkkommunikation ist AES-verschlüsselt.

Wie werden Funkstörungen vermieden?

Der Hub arbeitet mit vier automatischen Übertragungskanälen und einem zusätzlichen Kanal für Bewegungsmelder und Kameras.

Wie viele Geräte und Benutzer können verwaltet werden?

Es können bis zu 50 Geräte räumlich zugeordnet und 50 Benutzer verwaltet werden.

Welche App wird für die Systemverwaltung verwendet?

Die Be Wave mobile App dient zur Programmierung und Diagnose des Systems.

Kann ich das System auch remote verwalten?

Ja, die Verwaltung ist über lokale Netzwerke oder das Internet über den Satel-Server möglich.

Wie viele Szenen, Routinen und Zeitschaltpläne werden unterstützt?

Das System unterstützt bis zu 100 Szenen und Routinen sowie 50 Zeitschaltpläne.

Wie viele Ereignisse speichert der Smart HUB Plus?

Er speichert bis zu 8000 Ereignisse.

Kann der Smart HUB Plus Meldungen an Überwachungsstationen senden?

Ja, er kann Meldungen an zwei Überwachungsstationen im Contact ID und SIA Format senden.

Welche Kommunikationswege stehen für die Datenübertragung zur Verfügung?

Die Datenübertragung erfolgt über Ethernet oder Mobilfunk.

Können Firmware-Updates durchgeführt werden?

Ja, Firmware-Updates sind für Controller und Geräte möglich.

Welche Netzwerkanschlüsse sind integriert?

Ein Ethernet-Anschluss (LAN) sowie Wi-Fi (2,4 und 5 GHz, IEEE 802.11 b/g/n und a/n) sind integriert.

Welche Mobfunkstandards werden unterstützt?

Das Gerät verfügt über 2G- und 4G-Mobilfunk mit Dual-SIM-Funktion.

Welche Normen erfüllt der Smart HUB Plus?

Er entspricht den Normen EN 50136 und EN 50131 Grad 2.

Wie wird der Smart HUB Plus mit Strom versorgt?

Die Stromversorgung erfolgt über 230 VAC mit einer Pufferbatterie und Batterieladeschaltung.

Ist Manipulationsschutz vorhanden?

Ja, ein Manipulationsschutz ist integriert.

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Der Stromverbrauch im Betrieb beträgt 0,5 W.

Wie sind die Abmessungen des Geräts?

Die Abmessungen betragen 160 x 160 x 35 mm.


Teile diesen Artikel

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Kostenlose exklusive Angebote und Produktneuheiten per E-Mail
Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto wieder abbestellt werden.